Results for 'Exzentrische Positionalität Im Kontext Konstruktivistischer Ansätze'

1000+ found
Order:
  1. Ulle Jäger.Exzentrische Positionalität Im Kontext Konstruktivistischer Ansätze - 2006 - In Hans-Peter Krüger & Gesa Lindemann (eds.), Philosophische Anthropologie im 21. Jahrhundert. Berlin: Akademie Verlag. pp. 215.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  18
    Exzentrische“ Formen der Historiographie im Hellenismus.Jens Schröter, Clare K. Rothschild & Jörg Frey - 2009 - In Jens Schröter, Clare K. Rothschild & Jörg Frey (eds.), Die Apostelgeschichte Im Kontext Antiker Und Frühchristlicher Historiographie. Walter de Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  10
    Person im Kontext des Sittlichen: Beitr. zur Moraltheologie: Josef Georg Ziegler zum 60. Geburtstag gewidmet.Josef Georg Ziegler, Joachim Piegsa, Hans Zeimentz & Helmut Juros (eds.) - 1979 - Düsseldorf: Patmos-Verlag.
    Juros, H. Die "Objektschwäche" der Moraltheologie.--Nossol, A. Christsein als radikale Proexistenz.--Styczen', T. Personaler Glaube im Spannungsfeld von religiöser Autorität und Gewissensautonomie.--Piegsa, J. Die "Sache Jesu" und die Reformmarxisten.--Szostek, A. Zur gegenwärtigen Diskussion über den Utilitarismus.--Pryszmont, J. Die Wiederherstellung der gefallenen menschlichen Natur.--Theiner, J. Gedanken zur Sündenlehre Abaelards in seinem Werk "Ethica seu Scito teipsum".--Sikorski, T. Die Aporie des gemeinschaftlichen Lebens.--Kleber, K.-H. Der Christ und die Armut.--Wojtyła, K. Die menschliche Person im Kontext der ehelichen Hingabe und Elternschaft.--Tischner, J. Überlegungen zur (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  2
    Ethik im Kontext von Kultur: das kulturethische Gedankengut Johannes Messners und dessen Beitrag für ein Gespräch mit christlich-theologischer Ethik in Afrika.Bernd Werle - 2002 - Münster: Lit.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  19
    "Schuld" im Kontext der Handlungslehre Hegels.Britta Caspers - 2012 - Hamburg: F. Meiner.
    Die philosophische Rede von der Schuld umgreift ein breites Bedeutungsspektrum, von der Existenz- und Religionsphilosophie bis zur Ästhetik. Hegel bestimmt den Begriff der Schuld jedoch vornehmlich im Zusammenhang seiner Lehre von der Handlung als einem konstitutiven Bestandteil seiner Moralitätskonzeption. Zentraler Gegenstand dieser Untersuchung sind deshalb Hegels Grundlinien der Philosophie des Rechts; sie bezieht jedoch auch handlungstheoretische Aspekte der Phänomenologie des Geistes, der Vorlesungen über die Philosophie der Weltgeschichte sowie der Wissenschaft der Logik ein. Die Auseinandersetzung mit dem von Hegel begründeten (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  3
    Pädagogik im Kontext von Existenzphilosophie: eine systematische Untersuchung im Anschluss an Eberhard Grisebach, Otto Friedrich Bollnow und Theodor Ballauff.Ulrich Wehner - 2002 - Würzburg: Konigshausen & Neumann.
  7.  6
    Cohen im Kontext: Beiträge anlässlich seines hundertsten Todestages.Heinrich Assel & Hartwig Wiedebach (eds.) - 2021 - Tübingen: Mohr Siebeck.
    "Hermann Cohen war ein herausragender deutscher Philosoph und jüdischer Denker. In nahezu allen Bereichen seiner verzweigten Tätigkeit beeinflusste er das akademische, politische und religiöse Leben seiner Zeit. Aus Anlass des hundertsten Todestages Cohens am 4. April 2018 widmet sich der vorliegende Band Kontexten und Netzwerken, in die Cohen zeit seines Lebens eingebunden war"--.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  9
    Theologie im Kontext von Wissenschaftstheorie und Hermeneutik.Ulrich Moustakas - 2017 - Hamburg: Dr. Kovač Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  3
    Willensfreiheit im Kontext: interdisziplinäre Perspektiven auf das Handeln.Sebastian Muders (ed.) - 2015 - Münster: Mentis.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  12
    Hegel im Kontext.Dieter Henrich - 1971 - Berlin: Suhrkamp.
  11.  2
    Heidegger im Kontext: Gesamtüberblick zum NS-Engagement der Universitätsphilosophen.George Leaman - 1993 - Hamburg: Argument-Verlag.
    Forfatteren mener det er vigtigt at belyse samtlige tyske universitetsfilosoffers stilling til nazismen, før man vurderer Martin Heidegger (1889-1976).
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  24
    Verschwörungserzählungen im Kontext der Wissenschaftsleugnung.Thomas Heichele - 2023 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 9 (2):113-142.
    Der Aufsatz untersucht aus wissenschaftstheoretischer Warte Verschwörungserzählungen im Kontext der Wissenschaftsleugnung und stellt sowohl diesbezügliche Merkmale als auch angemessene Kritikverfahren heraus. Zu diesem Zweck werden zu Beginn die jeweiligen Charakteristika von Wissenschaft und Pseudowissenschaft herausgearbeitet. Daran anschließend wird Wissenschaftsleugnung als eine spezifische Form der Pseudowissenschaft vorgestellt, bei der es sich losgelöst von den Kriterien legitimer Kritik um ein Bestreiten wissenschaftlichen Wissens handelt. In diesem Zusammenhang werden sieben Strategien der Wissenschaftsleugnung erläutert und mit den rational begründeten Methoden zur Erlangung wissenschaftlicher (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. Nanotechnologie im Kontext: Philosophische, ethische und gesellschaftliche Perspektiven.A. Nordmann & J. Schummer (eds.) - 2006 - Akademische Verlagsgesellschaft.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  14.  3
    Schopenhauer im Kontext: deutsch-polnisches Schopenhauer-Symposium 2000.Dieter Birnbacher, Andreas Lorenz & Leon Miodo Nski - 2002 - Königshausen & Neumann.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  3
    Ethik im Kontext: über den Umgang mit ernsten Fragen.Gernot Böhme - 1997 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. Fichte im Kontext: Werke auf CD-ROM.J. Fichte & I. Fichte - 1998 - Tijdschrift Voor Filosofie 60 (3):605-606.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  12
    Descartes im Kontext Neuere Werke von und zu Descartes.Ansgar Lyssy - 2017 - Philosophische Rundschau 64 (4):331-348.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  3
    Argumentation im Kontext.Dieter Mans - 1994 - ProtoSociology 6:189-217.
    Some principles of logic-oriented theories of argumentation are discussed. A sharp distinction is drawn between arguments in formal contexts and arguments in non formal contexts. It is argued, that the analysis of colloquial arguments cannot be based on the logic-oriented theories of argumentation. The outline of a more realistic theory of argumentation is given, by using defeasable inferences as a starting point. The model is applied to some everyday arguments.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  8
    Heraklit Im Kontext.Enrica Fantino, Ulrike Muss, Charlotte Schubert & Kurt Sier (eds.) - 2017 - Boston: De Gruyter.
    Heraklits Denken und seine philosophischen Positionen haben einen ungeheuren Einfluss im Altertum, in der Neuzeit und bis in die Moderne hinein ausgeübt. Die Beiträge dieses Bandes machen die kulturellen Bedingungen sichtbar, unter denen dieses Denken entstanden ist, und helfen, sowohl den,Dunklen' selbst, wie er seit der Antike genannt wurde, als auch seine Wirkung systematisch besser zu verstehen. Alle Beiträge gehen auf eine internationale Konferenz zurück, die im Oktober 2013 ausgewiesene Spezialisten zu einem umfassenden Dialog in Ephesos zusammenführte. Im Zusammenwirken verschiedener (...)
  20.  8
    Schellings Gottheiten von Samothrake im Kontext.Christian Danz (ed.) - 2021 - Göttingen: V&R Unipress.
    Erstmals thematisieren die Beiträge dieses Bandes Friedrich W. J. Schellings Münchener Akademievortrag »Ueber die Gottheiten von Samothrake« (1815) in ihrem problem- und zeitgeschichtlichen Kontext und werfen so ein neues Licht auf dessen philosophische Entwicklung zwischen 1812 und 1817. In die Untersuchung werden Schellings Zeitschriften-Projekt »Allgemeine Zeitschrift von Deutschen für Deutsche« von 1813 sowie der von ihm im Jahre 1817 herausgegebene »Bericht über die Aeginetischen Bildwerke« Johann Martin Wagners einbezogen. Auf diese Weise entsteht anhand der kleineren Schriften Schellings ein bislang (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  3
    Kant im Kontext: Hauptweg und Nebenwege.Rainer Enskat - 2021 - Verlag Karl Alber.
    »Ich sah mich nach einer Verstandeshandlung um, die alle anderen enthält und sich nur durch die verschiedenen Modifikationen und Momente unterscheidet, das Mannigfaltige der Vorstellungen unter die Einheit des Denkens zu bringen. Und da fand ich, diese Verstandeshandlung bestehe im Urteilen«. Kant formuliert damit ein Arbeitsprogramm, das den methodischen Grundzug seiner drei Kritiken prägt. Das vorliegende Buch skizziert zunächst Knotenpunkte der Haupt- und der Nebenwege, auf denen die öffentliche Auseinandersetzung mit Kants Kritik der reinen Vernunft dahin gelangt ist, dieses Arbeitsprogramm (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22. Kohärenz im Kontext.Gregor K. Frey - 1992 - Ethik Und Sozialwissenschaften 3 (2):146.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. Verantwortung im Kontext von Religion und Kunst.Alois Hahn - forthcoming - Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  16
    Menschenwürde im Kontext der gegenwärtigen bioethischen Debatte.Hille Haker - 2002 - Die Philosophin 13 (25):70-82.
  25.  30
    Menschenwürde im Kontext der gegenwärtigen bioethischen Debatte.Hille Haker - 2002 - Die Philosophin 13 (25):70-82.
  26.  16
    Kierkegaard Im Kontext des Deutschen Idealismus.Axel Hutter & Anders Moe Rasmussen (eds.) - 2014 - Boston: De Gruyter.
  27.  5
    Glaube im Kontext naturwissenschaftlicher Vernunft.Rainer Isak, Gèunter Altner, Tagung "Gottes Handeln In der Welt" & Tagung "Alles ist Evolution" (eds.) - 1997 - Freiburg i. Br.: Verlag der Katholischen Akademie der Erzdiözese Freiburg.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28. Kant Im Kontext Ii Komplettfassung, Werke, Briefwechsel, Nachlass Auf Cd-Rom.Immanuel Kant - 2003
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  17
    Nietzsche im Kontext Rezension zu: Andreas Urs Sommer, Kommentar zu Nietzsches „Der Fall Wagner“, „Götzen-Dämmerung“.Christian Niemeyer - 2014 - Nietzscheforschung 21 (1):367-370.
    Name der Zeitschrift: Nietzscheforschung Jahrgang: 21 Heft: 1 Seiten: 367-370.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  22
    Lebensstandards im Kontext der Gerechtigkeitslehre.Thomas Pogge - 1997 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 51 (1):2 - 24.
    Bei der moralischen Bewertung einer sozialen Ordnung ist der wohl wichtigste Gesichtspunkt ihre Gerechtigkeit, die davon abhängt, wie diese Ordnung sich im Vergleich zu anderen möglichen Organisationsformen auf die verschiedenen von ihr betroffenen Personen auswirkt. Ein Gerechtigkeitskriterium setzt also einen Maßstab des guten Lebens voraus, mithilfe dessen wir solche Auswirkungen sozialer Ordnungen auf verschiedene Personengruppen miteinander vergleichen können. Dieser Maßstab muß sowohl dem subjektiven als auch dem ethischen Wert menschlichen Lebens Rechnung tragen. Er muß berücksichtigen, auf welche Weisen soziale Institutionen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  1
    Vormoderne oder Aufbruch in die Moderne?: Studien zu Hauptströmungen des Mittelalters: ein Beitrag zur Neuverortung der Epoche im Kontext pädagogischer Forschung.Elisabeth Zwick - 2001 - Hamburg: Kovač.
  32. Die Philosophie ais Lebensform im Kontext antiker Anthropotechnik und monastischer Theologie nach Jean Leclercq, Pierre Hadot und Peter Sloterdijk.O. S. B. Abt Johannes Schaber - 2019 - In Johannes Schaber & Martin Thurner (eds.), Philosophie und Mystik - Theorie oder Lebensform? Freiburg: Verlag Karl Alber.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  14
    Meditation im Kontext der indischen Philosophie.Arno Böhler - 2013 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 22 (2):29-40.
  34.  4
    Fichtes Bildtheorie Im Kontext, Teil I: Entwicklungsgeschichtliche Und Systematische Aspekte.Matteo Vincenzo D'Alfonso & Christian Klotz (eds.) - 2019 - Brill | Rodopi.
    The present volume collects contributions which contextualize Fichte’s theory of image in various respects, focusing on its relation to pre-modern theories of image, its changing role in the development of Fichte’s thinking and its place within Fichte’s foundation of philosophy in the area between theory of truth or validity and ontology. Der vorliegende Band versammelt Beiträge, die Fichtes Bildtheorie in verschiedenen Hinsichten kontextualisieren, wobei ihr Verhältnis zu prä-modernen Bildtheorien, ihre wechselnde Rolle in der Entwicklung von Fichtes Denken und ihre im (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  21
    Theodizee im Kontext der Quantenmechanik. Ein vielzitiertes Argument auf dem Prfstand.Anna Ijjas - 2011 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 53 (4):418-430.
    ZUSAMMENFASSUNGIm religionsphilosophischen Kontext wurde die Quantenmechanik vielfach bemht, das Argument der Willensfreiheit als naturwissenschaftliche Theorie zu sttzen. Der probabilistische Charakter der Theorie schien eine natrliche Basis fr den Indeterminismus und somit fr sittlich relevante Willensfreiheit zu bieten. Dieser Position wurde jedoch des fteren entgegen gehalten, dass erstens nur bestimmte Interpretationen der Quantenmechanik indeterministisch sind. Zweitens sollen mikroskopische Quanten-Effekte die makroskopische Hirndynamik nicht beeinflussen. Inzwischen mutet die Diskussion immer undurchschaubarer und themenspezifischer an, so dass eine sachgerechte Beurteilung geradezu als undurchfhrbar (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36. Referenztheorien im Kontext von Sprachphilosophie, Erkenntnistheorie, Philosophie des Geistes und Metaphysik.Wulf Kellerwessel - 1998 - Philosophischer Literaturanzeiger 51 (1).
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  1
    Freiheit im Kontext der Wissenschaftskritik.Gerhard Klünger - 2012 - Frankfurt am Main: Peter Lang.
    Für viele ist die Idee der Freiheit eine Illusion. Das Thema Freiheit wird seit Jahrhunderten kontrovers behandelt. In neuerer Zeit erfolgen die Angriffe gegen die Idee der Freiheit vor allem aus naturwissenschaftlichen Erwägungen und besonders wegen der wachsenden Kenntnisse in der Gehirnforschung. Sie alle entwerfen ein deterministisches Weltbild. Das Spezifische dieses Buches besteht darin, dass es nicht aus dem Bezug zum Freiheitserleben argumentiert, sondern seine Argumentation aus der Struktur der Wissenschaft nimmt. Anhand des Konstruktiven Realismus, der Neuen Wiener Schule der (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  11
    Psychiatrie im Kontext von Diakonie und Ökonomie1.Ulrich H. J. Körtner - 2011 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 55 (2):119-129.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  2
    Ethik im Kontext von Theologie und Kirche aus katholischer Perspektive.Gerhard Kruip - 2018 - In Marcus Held & Michael Roth (eds.), Was Ist Theologische Ethik?: Grundbestimmungen Und Grundvorstellungen. Boston: De Gruyter. pp. 303-322.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  3
    Lebensstandards im Kontext der Gerechtigkeitslehre.Thomas Pogge - 1997 - In Christoph Hubig (ed.), Cognitio Humana - Dynamik des Wissens Und der Werte: Xvii. Deutscher Kongreß Für Philosophie Leipzig 23.–27. September 1996, Kongreßband: Vorträge Und Kolloquien. De Gruyter. pp. 143-160.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  10
    Dinge Im Kontext: Artefakt, Handhabung Und Handlungsästhetik Zwischen Mittelalter Und Gegenwart.Thomas Pöpper (ed.) - 2015 - De Gruyter.
    Der Sammelband fokussiert anhand von Theorien und Fallbeispielen die gestische Verbindung von Mensch und Ding. Dabei wird davon ausgegangen, dass die Praxis und die ;sthetik von Haltung, Handhabung und Handlung dem Artefakt beziehungsweise Design-Objekt vom Gestalter bewusst eingeschrieben wurden und bedeutsam - also auch deutbar sind. Die Geste des Gebrauchs wird somit - erstmals - als ikonischer Wert, als Quasi-Bild erkannt und analysiert.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  5
    Protosoziologie im Kontext: "Lebenswelt" und "System" in Philosophie und Soziologie.Gerhard Preyer, Georg Peter & Alexander Ulfig (eds.) - 1996 - Würzburg: Königshausen & Neumann.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  6
    Simulation - im Kontext der Geschichte und Ethik der Medizin.Dietrich von Engelhardt - 2007 - In Klaus Dethloff & Peter Kampits (eds.), Humane Existenz: Reflexionen zur Ethik in einer pluralistischen Gesellschaft. Berlin: Parerga.
  44.  21
    Tiermetaphern im Kontext des Politischen.Moritz von Kalckreuth - 2015 - Internationales Jahrbuch für Philosophische Anthropologie 5 (1):273-278.
    Name der Zeitschrift: Internationales Jahrbuch für philosophische Anthropologie Jahrgang: 5 Heft: 1 Seiten: 273-278.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  10
    Angst vor der Verrücktheit im Kontext von Nachträglichkeit und negativer therapeutischer Reaktion.Jan Abram - 2018 - Psyche 72 (4):308-338.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  46.  8
    Schleiermacher im Kontext der neuzeitlichen Hermeneutik-Entwicklung.Gunter Scholtz - 2016 - In Andreas Arndt & Jörg Dierken (eds.), Friedrich Schleiermachers Hermeneutik. Interpretationen und Perspektiven. Boston: de Gruyter. pp. 1-26.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  47.  17
    Carl Schmitt Im Kontext: Intellektuellenpolitik in der Weimarer Republik.Stefan Breuer - 2012 - Berlin: Akademie Verlag.
    Carl Schmitt verfügt heute über eine so breite und stets wachsende internationale Leserschaft wie kein anderer deutscher Staatsrechtslehrer des vergangenen Jahrhunderts. Sein Werk wird dabei freilich meist isoliert betrachtet und allenfalls auf den staatsrechtlichen Kontext bezogen. Im Mittelpunkt dieses Buches steht dagegen der politische Intellektuelle, der weit über die Grenzen seines Faches hinauswirkte. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei den Anfangs- und den Endjahren der Weimarer Republik. Während Schmitt in München Strategien zur Zähmung der Revolution entwickelte, setzte er sich in seinen (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  48. Platon im Kontext. Sämtliche Werke auf CD-ROM.Friedrich Schleiermacher - 1999 - Tijdschrift Voor Filosofie 61 (2):365-365.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49. Rosenzweig im Kontext: Theologie in theologos.Wolfdietrich Schmied-Kowarzik - 2005 - Philosophische Rundschau 52 (4):311 - 321.
  50.  12
    Zesens Sprachschriften im Kontext der Konversationsliteratur.Dieter Martin & Maximilian Bergengruen - 2008 - In Dieter Martin & Maximilian Bergengruen (eds.), Philipp von Zesenphilipp von Zesen. Knowledge – Language – Literature: Wissen – Sprache – Literatur. Walter de Gruyter – Max Niemeyer Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 1000